Nachdem in den letzten Wochen die Diskussionen um Google Suggest ja überall Fahrt aufgenommen haben, hat Fridaynite nun mal Zahlen auf den Tisch gelegt.Vorher hatte Jojo schon die neue Variable oq erklärt und Johannes sich auf die Auswirkungen gestürzt.

Nocheinmal kurz im Überblick. Google hat zum 1. April auf der Google Startseite Google Suggest eingeführt. Hierbei werden sobald man einen Buchstaben in das Suchfeld eingetippt hat Vorschläge eingeblendet was man denn evtl. suchen könnte. Das nette daran ist, dass Google zwei Variablen im Referer mit übergibt, die sich eben auf diese Art der Suchanfrage beziehen. Zum einen ist das oq, was für „original query“ steht. Also das, was ein User wirklich eingetippt hat. Im Falle Ikea reicht da schon ein i und man bekommt direkt ikea vorgeschlagen. Zum anderen gibt es die Variable aq, bei dem ich keine Ahnung habe wofür er steht, aber er gibt auf jeden Fall die Position an, auf die ein User geklickt hat. Steht also ikea wenn man i eingibt auf 1, wird ähnlich eines Arrays die Variable aq mit 0 belegt. der Referer wäre also: oq=i&aq=0 es gibt bei aq noch ein paar Besonderheiten wie zum Besipiel der Wert f, der ausgegeben wird, wenn der User seine Anfrage selber ausgeschrieben und eben kein Suggest angeklickt hat. Oder auch x, wenn ein User sich die Mühe gemacht hat das Dropdown des Google Suggest zu schliessen. Der Wert h kommt auch vor, aber bisher habe ich noch keine Ahnung, wann. 😉

Interessant ist es aber doch selber mal zu sehen, wie sich Google Suggest auf die eigene Seite auswirkt. Dazu möchte ich eine kleine Idee geben, wie man Google Analytics für solche Fälle einsetzen kann.

Als erstes richtet man ein neues Profil für eine bestehende Seite ein. Also einfach auf neues Websiteprofil erstellen klicken und dort „Profil für eine vorhandene Domain hinzufügen“ auswählen. Darunter kann man dann die Seite auswählen, für die dieses Profil gelten soll.

Nachdem man diesem Profil dann auch noch einen Namen wie „Seo-punk.de Suggest“ gegeben und es verifiziert hat, geht es an den spannenden Teil. Nun sollte man das neu angelegte Profil bearbeiten. Unterhalb der Zieldefinitionen gibt es die Einstellungen für Filter. Dort einfach auf Filter hinzufügen klicken.

Als erstes möchten wir in diesem Profil nur organischen Traffic angezeigt bekommen. Daher richtet man als erstes den Filter „include organic“ ein.

Dazu wählen wir aus: Benutzerdefinierter Filter und bekommen ein paar lustige Felder. Als erstes wählen wir einschliessen, da wir alles was diesem Filter entspricht eben einschliessen möchten, alles daneben fliegt dann halt raus. Bei Filter wählen wir Kampagnenmedium aus, und setzen das Filtermuster auf  „^organic$“. Damit interessiert uns schonmal alles was nicht organisch ist nicht mehr.

Filter1: include organic
Filter1: include organic

Im zweiten Schritt geht es nun der Sauberkeit halber darum, nur den Traffic von Goolge zu nehmen, da yahoo, live etc die Variablen der Suggest Suche nunmal nicht anbieten. Also einen weiteren Filter anlegen ebenfalls Benutzerdefinierter Filter und einschliessen dann geht es los mit ein paar regulären Ausdrücken. Damit sollte man sich eh beschäftigen, wenn man sich mit Auswertungen aber auch mit Grabben und wiederum Auswerten beschäftigt. Also in das Feld Filtermuster diesesmal „http://([^.]*.)*(google).“ eingeben.

Filter2: Include Google
Filter2: Include Google

Nun haben wir also die Grundmasse, also allen organischen Traffic von Google. In unserem neuen Profil wird also nur noch der ausgewertet. Das ist soweit sehr schön, aber nun kommt es eben noch besser.

Als nächstes wollen wir tatsächlich mal die Variablen oq und aq auswerten. Dazu wieder ein neuer Filter, Benutzerdefiniert und diesesmal Erweitert auswählen. Nun tun sich wieder ganz neue spannende Felder auf. Hier ist es aber garnicht so schwer. ins erste Feld schreiben wir: „[?|&]aq=([^&]*)“ und in das zweite das selbe für oq: „[?|&]oq=([^&]*)“ Im dritten sagen wir Analytics noch, was es mit den extrahierten Werten tun soll. In diesem Falle schreiben wir sie gemeinsam in das Feld „Benutzerdefinierte Segmente“. Da sind sie dann auch ab sofort zu finden.

Filter3: Filter Google Suggest Variables
Filter3: Filter Google Suggest Variables

Geht man in Analytics auf Besucher/Benutzerdefiniert sieht man nun also Werte wie „seo 0 “ 10.500 will heissen die Besucher haben seo eingetippt, und auf das erste Suggest geklickt. Leider wissen wir dadurch aber noch nicht, was das erste Suggest war. war es seo-punk oder seopunk oder nur seo oder etwas ganze anderes.

Aus diesem Grund führen wir dieses Benutzerdefinierte Konstrukt noch mit den wirklich gesuchten Keywords zusammen. Das sieht dann folgendermaßen aus:

Filter4: Zusammenführen
Filter4: Zusammenführen

Nun hat man in den Keywords in Google Analytics nicht mehr nur das Keyword stehen sondern zum Beispiel seo 0 – seoanalytics. Man weiss also, der User hat seo eingetippt und auf das erste Suggest geklickt, was eben seoanlaytics war. Super oder? Und nun wünsche ich viel Spaß mit den Anregungen und hoffentlich auf Feedback mit Ideen für noch ganuz andere Filter. Wer gerne mehr darüber wissen mag und nicht den Vorteil hat wie ich mit Mr. Analytics in einem Haus zu sitzen, der sollte sich sein Buch bestellen. Hier also einmal lang zum besten Webanaylitcs Blog inklusive sehr empfehlenswertem Buch von Herrn Timo Aden.

Update I

Wegen der vielen Nachfragen bezüglich des benutzerdefinierten Segments anbei ein Screenshot wo sich dieses befindet. Ich hoffe so ist es einfacher das ganze nachzuvollziehen. Um genau zu sein ist es zwischen Kampagnencode und E-Commerce-Transaktion-ID relativ weit oben zu finden und nicht wie die anderen benutzerdefinierten Werte ganz unten. Ich hoffe das hilft dem ein oder anderen erstmal weiter. 😉

Benutzerdefiniert
Hier befindet sich der Wert Benutzerdefiniert
  • Respekt – genial. Auf soetwas wär ich nicht gekommen – danke für
    die ausführliche & verständliche Anleitung. Insgesamt habe ich
    also 4 Filter, richtig? AUch wenn ich keinen direkten Sinn /
    Verbesserungsmöglichkeit durch das Wissen, welcher Suggests ich
    beitrete sehe, ists doch recht witzig & Informativ zu sehen,
    wonach der User denn so googlet um eventuell noch bessere suggests
    zu liefern – ich nehme an, das ist auch dein ansporn. Deine
    Empfehlung schaue ich mir jetzt einmal genauer an – das Buch wollte
    ich mir sowieso kaufen. Du empfiehlst es, wenn ich das richtig
    sehe? 😉

  • Ah, sehr genial! Gestern erst einige andere Filter angelegt die ich
    im Web gefunden habe, da kommt mir dieser Filter gerade recht. 😉
    Danke!

  • Hallo Seo-Punk, danke für die detaillierte Anleitung, die ich
    direkt mal ausprobiert habe. Hilfreich wäre noch eine Grafik am
    Ende, die dann diese „kryptischen“ Keys anzeigt. Auch wenn du ganz
    oben ja erklärst, was man erwarten kann (also 1, f, usw). Aber
    vielen Dank nochmal, wer diesen Trick mit der Suggest-Analyse
    berücksichtigt, sollte einen kleinen Wettbewerbsvorteil haben! 😉

  • Irgendwie klappt das bei mir nicht. Habe alle 4 Filter eingerichtet
    und jeweils das „Verfügbare Websiteprofil“ demFilter
    zugeordnet.Gehe ich nun auf Besucher -> Benutzerdefiniert,
    erscheint nur „Not set“. Was mache ich falsch ?

  • […] Nachdem Google zum 1. April 2009 auf der Startseite das bis
    dahin nur als Test verfügbare Google Suggest aktiviert hat, haben
    sich die Besucherströme etwas verändert. Benutzer kommen über die
    Suche teils zu treffenderen Begriffen oder landen direkt auf
    Webseiten. Den Einfluss auf die eigenen Besucherströme kann man mit
    Google Analytics auswerten. Eine super Anleitung dazu hat der
    SEO-Punk in seinem Blog veröffentlich. […]

  • Hallo, erstmal vielen Dank für das super Tutorial, die Screenshots
    sind super hilfreich, es ist einfach, verständlich und es wird
    nicht nur erklärt wie man es macht, sondern auch warum und wie es
    funktioniert. Genug Lob. Ein Frage hab ich: Ich hab eine ganze
    Reihe Einträge unter Keywords bei Analytics, die wie folgt
    aussehen: f – spielkonsole Meine Frage ist jetzt, ob das
    beabsichtigt ist, was es bedeutet, oder ob es ein Abfallprodukt
    ist, oder ob ich einfach bei den Filtern etwas falsch gemacht habe.
    Würd mich über eine Rückmeldung freuen.

  • Hallo SEO-Punk: Danke für die Anleitnug. Hab 2 Fragen: 1. Ich hab
    kein „Benutzerdefinierte Segmente“ in Analytics, ich sehe nur
    „Benutzerdefiniert“, „Benutzerdefiniertes Feld 1“,
    „Benutzerdefiniertes Feld 2“. Was mache ich falsch? 2. Wieso
    antwortest Du den anderen nicht in den Kommentaren? Aber eigentlich
    ist mir das egal solange ich eine Antwort bekomme 😉 Viele Grüße
    & Danke Martin

  • Man man man, so viele Fragen. Werde die nächsten Tage mal verscuhen
    ein kleines Update zu verfassen in dem ich die Fragen beantworte.
    In letzter Zeit wawr es ein wenig hektisch, da wir genug Arbeit
    haben. Da kommt der Blog schonmal zu kurz.

  • Hallo SEo_Punk! vielen Dank für deine tolle Anleitung. habe sie
    unmittelbar in GA eingebaut. just for the record: habe jedoch auch
    das gleiche Problem wie oben zweimal gepostet, dass ich a) keine
    „benutzerdefinierten segmente“ sondern nur „benutzerdefiniert“ oder
    „benutzerdefiniert Feld 1 bzw. 2“ auswählen kann und sodann .laut
    deiner beschreibung nur (not set) unter
    ->Besucher->Benutzerdefiniert erscheint. vielen dank für
    deine Antwort!

  • Habe auch das Problem, wie schon oben nachgefragt, mit den nicht
    vorhandenen „Benutzerdefinierten Segmenten“. Bei mir gibt es auch
    nur „benutzerdefiniert, benutzerdefiniertes Feld 1 und 2. Damit
    geht es übrigens nicht! Bitte um Hilfe! Danke!

  • Ich habe auch das benutzerdefinierte Segment nicht, man kann
    alternativ aber auch einfach nur Benutzerdefiniert nutzen, dann
    klappt es auch genau wie beschrieben. Allerdings habe ich bei mir
    das Szenario in 3 Filtern abgebildet, da oq immer nach aq steht.
    Somit wird dann die Zwischenspeicherung in Benutzerdefiniert
    obsolet. Der Folgende Filter fasst die letzten beiden zusammen, die
    ersten beiden zum filtern des Google Organic Traffic bleiben
    bestehen. Man legt hierzu wie beschrieben einen Benutzerdefinierten
    Filter an mit der Option „Erweitert“ . Bei Feld A „Verweis“
    auswählen und folgende RegEx einfügen:
    [?|&]aq=([^&]*).*&oq=([^&]*) (beide Parameter in
    einem) in das Feld eintragen. Bei Feld B „Kampagnenbegriff“ mit
    RegEx (.*) – das heißt alles. Bei Ausgabe in $A2 ($A1) – $B1. Hier
    wird jetzt auf aq und oq über A1 und A2 zugegriffen. Das Ergebnis
    ist dann ORIGINALER SUCHBEGRIFF (POSITION) – AUSGEWÄHLTER
    SUCHBERIFF Ich hoffe es hilft weiter.

  • hi! vorab: super tutorial – vielen dank. hab die buchstaben „s“ und
    „h“ teilweise im report neben der zahl stehen, also z.b. „tho 1s –
    thomas“. ist mittlerweile bekannt, was diese parameter bedeuten?
    danke!

  • […] hat einen äußerst hilfreichen Artikel geschrieben, wie man
    Suggests in Google Analytics erkennen kann, ob der User über Google
    […]

  • vielen Dank für diesen Beitrag. Bei mir funktioniert das auch
    soweit – aber bei ca. 70% steht (not set) – die dahinter liegenden
    keywords sind ganz normale, d.h. ohne 0, f, usw. Was bedeutet das
    not set? Und was bedeutet wenn nur „0“ oder „0h“ steht?

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

    Want to know more? Check out these articles 

    >