Nun ist also das Google News Archiv auch in Deutschland online. Bisher waren Nachrichten ja maximal 30 Tage lang in der Google News suche verfügbar, da Google davon ausging, dass eben Nachrichten aktuelle Themen behandeln und daher nach einigen Tagen nicht mehr interessant sind. Nun kann man aber im News Archiv eben auch alte Artikel finden und ich die nachrichten anhand einer Timeline im Verlauf anzeigen lassen und somit eben auch den ganze Verlauf eines Themas nachvollziehen. Das ist zwar etwas, was Journalisten überhaupt nicht mögen, da man nun sehen kann, ob sie ihre Meinung eventuell während der Berichterstattung um 180 Grad geändert haben, aber für den User ist es allemal eine interessante Quelle gerade für Hausarbeiten oder Referate. Vorbei nun also wirklich der Gang in die Bibliothek um das Spiegel Archiv zu durchforsten und festzustellen, dass der Jahrgang den man gerade benötigt beim Binden ist und erst in 3 Monaten wieder verfügbar. (Ja, ich habe studiert. Um genau zu sein: Publizistik, da kennt man die Tücken des Print Spiegel Archivs.) Ach und hier sei noch mal der Jürgen erwähnt, der schneller war als Google. Denn Focus.de hat schon seit einiger Zeit ein beeindruckendes Archiv mit Timeline, wie zum beispiel zum heute wieder aktuellen Thema Opel.
Grund genug nun aber auch für TRG zumindest mal einen schnellen Blick in das Archiv zu wagen. Ersteinmal wenig überaschendes. Doch dann. Sieht man sich einmal die Zahlen der indexierten Artikel der großen deutschen Nachrichten Publikatöre an 😉 , stellt man erstaunliches fest. Geht man derzeit davon aus, das Google News nach wie vor von WELT Online, Sueddeutsche.de und Focus Online dominiert werden und der aktuelle Google News Index massenweise Artikel dieser Seiten beinhaltet, ist dieses im Archiv nicht der Fall. Das Handelsblatt ist der überraschende Gewinner. mit ca. 360.000 indexierten Artikeln liegt er sogar vor Spiegel Online. Der Spiegel gar belegt hinter Handelsblatt und RP-Online gar nur den dritten Platz.
Welt und Focus sind eher im abgelschagenen Hinterfeld zu finden und die Sueddeutsche hat sich von BILD.de im Archiv überholen lassen. Schwächer ist eigneltich nur noch die tagesschau vertreten die zwar kein Printmedium ist, aber wohl als eine der seriösesten nachrichtenquellen nach wie vor angesehen werden darf.
Den Schnellüberlick gibt es in der Großansicht nach einem Klick auf die Vorschau. Natülich ist das nur eine Momentaufnahme und kann heute nachmittag schon ganz anders aussehen, bzw. sind die zahle natürlich nicht die real indexierten Artikel sondern nur Schätzungen von Google.
Ah, das ist das, was ich dieser Tage hier beschrieben habe:
http://www.seo-scene.de/google/neue-ergebnisse-bei-google-news-wayback-machine-fuer-newsquellen-378.html
– allerdings ohne den interessanten Vergleich der
Nachrichtenquellen.