Das war sie also, die SMX 2012. Oder sollte man sagen die Fishkin2012? Denn Rand Fishkin war dieses Jahr definitiv das dominierende Element, das soll aber gar nicht negativ sein, sondern brachte viel erfrischendes mit. So eröffnete er die SMX mit der Keynote: How SEO blinded me, Than opened my eyes.
How SEO Blinded Me, Then Opened My Eyes
Weitere Präsentationen von Rand Fishkin
Aber damit war der Fishkin Tag nicht beendet. Denn zusammen mit Marcus Tober zeigten Rand, was soziale Signale eigentlich bedeuten und was die Netzwerke und Google jetzt schon an Daten sammeln und was sie damit anfangen können. Was jeder tatsächlich eimal aufrufen sollte um zu erschrecken, ist diese URL: http://www.google.com/s2/u/0/search/social Dazu sollte man natürlich bei Google eingeloggt sein.
Weitere Präsentationen von Rand Fishkin
Marcus Tober realtivierte nocheinmal die Daten seiner Studie, zeigte aber sehr schön ebenfalls auf, das Korrelationen durchaus eine Berechtigung haben und wie die Zahlen der Searchmetrics Studie zu verstehen sind. Kontrovers diskutiert wurde nach dem Vortrag auf jeden Fall seine These, dass Facebook Google gefährlich wird, da diese nach dem IPO wohl selber an einer Suche arbeiten würden. Mal sehen. Auf jeden Fall waren die Zahlen beeindruckend, dass Facebook bei ca. einem Viertel aller Seiten die zu ausgewählten Keywords in den Top100 rankten eingebunden ist und damit Facebook also die Bewegungen der User bei über einem Viertel der amerikanischen Seiten beobachten kann. Rand Fishkin relativierte das später dann wieder mit dem Hinweis auf die Seite: http://trends.builtwith.com/ Die aussagt, das Facebook auf 9% aller Seiten eingebunden ist, Google Analytics auf 50%. Womit Google tatsächlich schon deutlich mehr Daten hat. Google+ dient also nur noch dazu, diese Daten auch mit Personen ähnlich wie bei Facebook in Verbindung bringen zu können. Es bleibt also abzuwarten, was uns Social und SEO Bringen wird. Fakt ist auf jeden Fall, das es Kanäle sind, die kein Onlinemarketer vergessen darf.
Mittags gab es dann wieder die alljährliche Bing Veranstaltung über die Zukunft der Suche, die ich mir nicht mehr angesehen habe. Dafür kam danach ein spannender Vortrag von Sepita Ansari von catbirdseat und Wil Reynolds von Seer Interactive die beide über Large Scale Linkbuilding referierten und Einblicke gaben, wie man Linkbuilding für große Mengen skalieren kann. Wichtig hierbei ist immer die Vorbereitung, die Prozesse genau zu definieren und zu kontrollieren und nie den Überblick zu verlieren. Ansonsten geht es um viele Menschen die man benötigt und darum sich auf das wesentliche der Prozesse zu konzentrieren.
Und dann kam auch schon die große Webmasters on the roof 2012 Live Show. Marcus Tandler zeigte sich als menschlich und führte trotz Angeschlagenheit durch die Themen die SEOs derzeit bewegen. Sei es das Thema Social mit Google+ für das Rand Fishkin den ganzen Tag Werbung machte. Oder Facebook und was das alles für unsere Zukunft bedeutet. Vergessen wurde aber auch nicht die Frage nach den Abstrafungen von Google bei check24 und ähnlichen Seiten, ebenso wie die Abstrafung von Linknetzwerken. Dabei taten sich besonders die beiden Toolanbieter Rand Fishkin und Marcus Tober hervor, die durch das Beobachten ihrer Daten viel zu den Themen beitragen konnten.
Am Abend ging es dann auf die Praterinsel zur Party gemeinsam mit der Internetworld und der Affiliate Tactixx. Nachdem man dann auch herausgefunden hatte, das das Gebäude aus zwei Etagen bestand und es oben den Hauptgang gab, war es doch sehr angenehm, das trotz drei zeitgleicher Veranstaltungen durch die Party die Möglichkeit gegeben war, auch die Besucher der anderen Veranstaltungen zu treffen.
Der zweite Tag begann wie mit Google+ Sowohl Anna-Lena Radünz und Astrid Staats als auch Timon Hartung und Sean Carlos gingen auf das Thema ein. Während es bei den Damen um die inhaltliche Seite ging, beleuchteten die Herren mit Schemas.org und dem rel=author Tag die technische Seite. Ansehen sollten sich alle die WordPress benutzen tatsächlich einmal die Seite: schemasforwordpress.com
Dann gab es etwas für uns deutschen ganz neues, was es auf den SMXes in den USA schon länger gibt. Ein Face Off zwischen Rand Fishkin und Will Critchlow. Beide zeigten die Top10 (bzw. jeder 5) der technical SEO issues. Das Publikum entschied am Ende tatsächlich mit großer Mehrheit, dass Will das Thema besser dargestellt hat.
Dann kam Mr. Excel himself der wohl das passende Equivalent zu Jens Fauldrath ist, Richard Baxter. Nicht nur, dass er so schnell spricht, er kann in einer Geschwindigkeit Infomationsarchitekturen zeigen, wie wir es sonst nur von der Telekom gewohnt sind.
Was die Panda Session angeht, nun inhaltlich kannte man alles durchaus schon, Frage ist nur, von welcher Seite man es betrachten möchte.
Google Survivor – Panda updates and more
View more PowerPoint from Ralf Schwoebel
Andre Alpar versuchte dann in der nächsten Session sich wieder in seiner gewohnten Art zu zeigen und stellte mit Mario Fischer verschiedene Google Patente vor. Hierbei auf jeden Fall sehr spannend der große Diskussionspunkt des Agent Ranks. Wird also anhand von Bewertern und Kontakten ein neuer Rank erstellt? Das Google Patent gibt es.
Je später der letzte Tag, desto mehr ging es um Links. Wil Reynolds und Richard Baxter zeigten gefühlt im Sekundentakt Techniken für Likbuilding und woher man Ideen dafür bekommen kann. Seht zu, dass Ihr die Präsentationen bekommt.
Am Ende gab es dann nicht mehr die klassische Siteclinic, sondern es wurden drei verschiedene Clinics angeboten. Neben der Conversion Clinic und der Onpage Clinic gab es die Link Clinic mit Marco Janck und Marcus Tandler. Auf jeden Fall macht es mehr Sinn und auch spannender das ganze in einzelne Sessions auszulagern.
Alles in allem auf jeden Fall eine spannende SMX. Was ein wenig schade ist, sind Aussagen von Speakern, dass sie den Auftrag bekommen haben über folgendes Thema zu sprechen. Die Amerikaner, Italiener und Engländer waren auf jeden Fall die große Bereicherung der diesjährigen SMX.
Weitere Recaps:
Und hier die Bilder:
Und weitere Präsentationen
[…] sehen werden.Weitere Recaps von der SMX 2012 in MünchenDer Recap von MindshapeDer Recap von Jan Kutscherawer noch Recaps geschrieben bitte mir eine kurze Mail schreiben ich verlinke dann gerneSagen Sie es […]
[…] Linkwissenschaft (Jan Kutschera) […]
Hallo Jan,
sehr schöner Recap. Vielen Dank für die wirklich interessanten Links.
Grüße aus Köln, Jens
[…] Jan Kutschera, linkwissenschaft.de Alles in allem auf jeden Fall eine spannende SMX. […] Die Amerikaner, Italiener und Engländer waren auf jeden Fall die große Bereicherung der diesjährigen SMX. var szu=encodeURIComponent(location.href); var szt=encodeURIComponent(document.title).replace(/'/g,'`'); var szjsh=(window.location.protocol == 'https:'?'https://ssl.seitzeichen.de/':'http://w4.seitzeichen.de/'); document.write(unescape("%3Cscript src='" + szjsh + "w/c5/12/widget_c512d511564df382b96b9f9ec181d462.js' type='text/javascript'%3E%3C/script%3E")); Stichworte: REcaps, SEO, SMX München 2012 […]
Hi Jan,
danke für den Recap. Schade, dass ich nicht eher gebucht habe. Das nächste Mal bin ich auch dabei.
Viele Grüße von der Ostseeküste
Carsten
[…] Sebastian Sochas (wir haben uns gar nicht gesehen…) Recap und der Post von Jan Kutchera auf Linkwissenschaft.The Return of Onpage Optimisation I: Marcus Tandler hat auf der SMX ein paar Blicke auf ein neues […]
[…] 121 Watt Jan Kutschera […]
[…] ist – zumindest bis zur nächsten SMX – Pflichtlektüre für SEOs. Der Blog Linkwissenschaft.de setzt sich mit der Keynote ernsthaft auseinander und beleuchtet auch Fishkins Session mit Marcus […]
[…] linkwissenschaft.de webschorle.de onlinemarketing.de explido.de spirofrog.de kennstdueinen.de kuehlhaus.com felixbeilharz.de SEOkratie seo-united.de SEOkratie advertising.de projecter.de SEOkratie Ähnliche Artikel: […]